Algorithmen und Datenstrukturen
Provided by:

Provided by:

Course Details
Cost
FREE
Upcoming Schedule
- TBA
Course Provider

Iversity online courses
Iversity's vision is to share world-class knowledge. Based out of Berlin,
iversity works directly with professors instead of through universities to
provide its high-quality courses in multiple different languages. Contemporary
Architecture taught by internationally known professor Dr. Ivan Shumkov and
Dark Matter in Galaxies: The Last Mystery led by world-famous astrophysicist
Paolo Salucci are only two examples of the kind of top-tier courses you can
take at Iversity. Google, Shell Compa...
Iversity's vision is to share world-class knowledge. Based out of Berlin,
iversity works directly with professors instead of through universities to
provide its high-quality courses in multiple different languages. Contemporary
Architecture taught by internationally known professor Dr. Ivan Shumkov and
Dark Matter in Galaxies: The Last Mystery led by world-famous astrophysicist
Paolo Salucci are only two examples of the kind of top-tier courses you can
take at Iversity. Google, Shell Company and Deutsche Bank - three of the most
innovative and successful companies in the world - declared iversity a
Lighthouse Project in Higher Education, a prestigious and highly sought after
international honor. PC Magazine named Iversity as one of the best websites of
2013. Iversity's broad range of courses led by the best professors in the
world gives you access to previously unattainable knowledge.
Provider Subject Specialization
Humanities
Sciences & Technology
Course Description
Der Kurs führt in das zentrale Gebiet der Informatik ein: Wie entwickele ich
Software? Diese Frage zu beantworten und ein Verständnis für den Aufbau und
die Funktion von Software zu schaffen, ist Ziel dieses Kurses. Anhand der
Programmiersprache Java werden Algorithmen zum Suchen und Sortieren
vorgestellt und die dazu benötigten Datenstrukturen wie Keller, Schlange,
Liste, Baum und Graph eingeführt. Unser Plan Der Kurs ist in mehrere Kapitel
unterteilt, die die folgenden Themengebiete abdecken: \- Algorithmus \-
Systemumgebung \- Java \- Datentypen \- Felder \- Methoden \- Rekursion \-
Komplexität \- Sortieren \- Objektorientierung \- Abstrakte Datentypen \-
Suchen \- Hashing \- Graphen Was werden Sie lernen? Die Teilnehmer des Kurses
werden in die Lage versetzt, eine Problemstellung auf maschinelle Lösbarkeit
hin zu analysieren, dafür einen Algorithmus zu entwerfen, die zugehörigen
Datenstrukturen zu wählen, daraus ein Java-Programm...
Der Kurs führt in das zentrale Gebiet der Informatik ein: Wie entwickele ich
Software? Diese Frage zu beantworten und ein Verständnis für den Aufbau und
die Funktion von Software zu schaffen, ist Ziel dieses Kurses. Anhand der
Programmiersprache Java werden Algorithmen zum Suchen und Sortieren
vorgestellt und die dazu benötigten Datenstrukturen wie Keller, Schlange,
Liste, Baum und Graph eingeführt. Unser Plan Der Kurs ist in mehrere Kapitel
unterteilt, die die folgenden Themengebiete abdecken: \- Algorithmus \-
Systemumgebung \- Java \- Datentypen \- Felder \- Methoden \- Rekursion \-
Komplexität \- Sortieren \- Objektorientierung \- Abstrakte Datentypen \-
Suchen \- Hashing \- Graphen Was werden Sie lernen? Die Teilnehmer des Kurses
werden in die Lage versetzt, eine Problemstellung auf maschinelle Lösbarkeit
hin zu analysieren, dafür einen Algorithmus zu entwerfen, die zugehörigen
Datenstrukturen zu wählen, daraus ein Java-Programm zu entwickeln und dieses
zur Lösung des Problems einzusetzen. Welche Vorkenntnisse brauchen Sie für den
Kurs? Grundsätzlich steht der Kurs jedem offen. Es werden jedoch
Mathematikkenntnisse auf Oberstufenniveau vorausgesetzt. Wie viel werden Sie
für den Kurs tun müssen? Der Arbeitsaufwand beträgt ca. 8 Stunden pro Woche.
Wer die Präsenzklausur absolvieren möchte sollte zusätzlich eine
Klausurvorbereitungszeit von ca. 4 Stunden pro Woche einplanen. Kursformat Der
Kurs nutzt die folgenden Lehrformate: \- Wissenserwerb durch Video-Episoden \-
Lernkontrolle durch Multiple-Choice-Quizzes \- Anwendung des Gelernten durch
eigenständiges Lösen von Übungsaufgaben \- Möglichkeit für die Studierenden
Fragen und Antworten im Forum zu stellen und miteinander zu diskutieren \-
Peer-Reviewing und wechselseitige Bewertung der Übungsaufgaben-Lösungen
anderer Kursteilnehmer Bewertung Jede Unit wird abgeschlossen durch einen
Multiple-Choice-Test. Die eingereichten Übungsaufgaben werden per Software
überprüft und im Peer-Reviewing bewertet. Zertifizierung Es gibt zwei
Zertifikate: Ein Online-Zertifikat auf Grundlage der Teilnahme an einer
Online-Klausur mit maschineller Auswertung. Ein Präsenz-Zertifikat auf
Grundlage der Teilnahme an einer Präsenzklausur in Osnabrück mit Korrektur
durch erfahrene Tutoren. Für das erfolgreiche Bestehen der Präsenzklausur in
Osnabrück werden 6 ECTS-Credits vergeben.